Camping Revue 3/2025

Das exklusive Fachmagazin für Mitglieder des ÖCC
© ÖCC
In dieser Ausgabe gibt es Reisetipps zu Kultur, Kulinarik und Erholung in Österreich und Italien inklusive Campingplatztipps.

Mit Liebe zum Detail

„Neue Regelungen von Höchstgewicht bis NoVA: Der ÖCC setzt sich für Ihre Interessen ein und hält Sie am Laufenden.“

Aktuell bekommen wir vermehrt Anfragen zu Themen wie dem zugelassenen Gesamtgewicht und Höchstgeschwindigkeiten für Campingfahrzeuge sowie zur Maut- und NoVA-Regelung. Die Verunsicherung ist groß, denn eine neue EURichtlinie sorgt ab 2029 für einige Änderungen bei der Führerscheinklasse B. Da die Richtlinie noch nicht in der endgültigen Variante vorliegt, sind einige Details noch unklar, was dazu führt, dass sich über Online-Plattformen, die Sozialen Medien und Foren viele Spekulationen verbreiten.
Die Änderungen sind durchwegs positiv – eine der wichtigsten betrifft das zulässige Gesamtgewicht von Fahrzeugen: Ab 2029 dürfen Personen mit B-Führerschein Fahrzeuge mit alternativem Antrieb sowie Wohnmobile mit Verbrennungsmotoren bis zu 4,25 Tonnen lenken - statt wie derzeit 3,5. Dass es zu dieser Änderung kommt, liegt auch am intensiven Einsatz des ÖCC. Die Regelung ist vor allem deshalb wichtig, weil Camper mit E-Motoren, Hybrid- und Brennstoffzellen-Antrieben schwerer sind als jene mit fossilen Antrieben und die Neuregelung die Entwicklung dieser Antriebe fördert.
Ob – und wenn ja, wie – sich dadurch die erlaubte Fahrgeschwindigkeit in Österreich ändern wird, ist noch unklar. Ebenfalls unsicher ist es, wie es ab 2029 mit der GO-Maut weitergeht. Es könnte sein, dass Campervans, Teilintegrierte und Alkoven-Modelle sowie umgebaute Kastenwagen, die bisher vignettenpflichtig waren, in Zukunft der fahrleistungsunabhängigen Maut unterliegen und eine GO-Box brauchen. Je nach Schadstoffklasse würde eine 500 Kilometer lange Strecke für einen 2-Achser dann zwischen 107 und 135 Euro kosten. Wir nutzen jede Gelegenheit, um dies zu verhindern. Und auch bei der NoVA sind wir aktiv: Wir richten uns mit einer Bürgerinitiative gegen die aktuelle Berechnung für Wohnmobile. Dank mehr als 1.500 gesammelter Unterschriften muss sich das österreichische Parlament am 26. Juni damit befassen. Weitere Unterstützung ist online möglich (Seite 8).
Achten Sie bitte stets auf die Quelle, aus der Sie Informationen beziehen. Ihr Vertrauen schenken können Sie jedenfalls uns. Wir beobachten die Entwicklungen laufend und fassen alles Wissenswerte auf der ÖCC Website zusammen - immer aktuell und mit Liebe zum Detail. 

Alexandra Rotter, Chefredakteurin

Zu lesen in der Camping Revue 3/2025

CLUB

Ancampen 2025

Ein Rückblick auf das Clubtreffen in Slowenien.

Technik-Tipp

Abhilfe gegen Sturmschäden beim Campen.

Neue Vorteilspartner

Über 1500 Mal sparen mit dem ÖCC.

So campen wir

Lisa, Daniel und Tochter Lea.

Reise

Toskana
Eine Wohnmobiltour führt uns zu den Klassikern der Toskana.


Oberösterreich

Eine Campingtour durch das Mühlviertel.

Unterwegs

Neues aus der Campingbranche.

Campingplatz-Tests

Plätze in Italien und Kroatien.
 

Stellplatz-Infos


Technik

Branchennews

Was uns bewegt, wer wichtig ist.

Bürstner Lyseo TD690 G Harmony

Hier wird wohlfühlen groß geschrieben.

Sunlight Cliff 600 Entry

Ein preisgünstiger Kastenwagen für Einsteiger.

Rubriken

Editorial


Impressum

Hinter den Kulissen

Aus dem ÖCC Tagebuch.

Gesundheitstipp

Die Welt auf Pause schalten.

Marktplatz

Vorschau Camping Revue 3/2025:


Die Camping Revue erhalten Sie als Mitglied des ÖCC 6 mal im Jahr kostenlos nach Hause geliefert. Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen! 


Vorteilspartner: über 1400x sparen mit dem ÖCC



Jetzt Mitglied werden
RegistrierenLogin